Mehr erfahren

Be- und Entlüftungsfilter/-ventile

In ölbefüllten Gehäusen - wie etwa Getrieben, Hydraulikanlagen und Achsen - entstehen im Betrieb Temperaturschwankungen und resultierend daraus Füllstandsveränderungen. Die Folge sind Über- und Unterdrücke. Da diese die Funktion der Maschine erheblich beeinträchtigen würden, gilt es diese Druckschwankungen auszugleichen. Die gängige Lösung sind für diesen Verwendungszweck speziell entwickelte Ventile und Filter, welche den Luftaustausch mit der Umgebungsatmosphäre regeln.

Wir fertigen diese Be- und Entlüftungselemente in mehreren tausend Variationen - unterschiedlich in Größe, Material und zahlreichen kunden-/produktspezifischen Eigenheiten. Beispielsweise in Kombination mit Winkelanschlüssen, Spritzrohren, Messrohren oder Ausgleichsbehältern.

Entlüftungsventil

Das Ventil arbeitet wie ein Kugelrückschlagventil. Eine frei bewegliche Kugel und eine Feder bilden das Steuerorgan. Bei steigendem Druck wird die Kugel gegen den oberen Ventilsitz gepresst wodurch sich das Ventil öffnet und eine Entlüftung stattfindet. Bei sinkendem Druck sinkt auch die Kugel wieder ab und das Ventil schließt. Wie eingangs beschrieben gewährleistet das Ventil so den notwendigen Druckausgleich zwischen Gehäuse- und Umgebungsluft bei temperaturbedingten Ölvolumenschwankungen. Wir fertigen die Ventile in verschiedenen Druckstufen, was das Entweichen von Überdrücken in einem grob definierten Druckbereich ermöglicht. Ein mit Entlüftungsventilen ausgestattetes Getriebe zieht das beim Erkalten benötigte Luftvolumen im Allgemeinen wieder über die Wellendichtringe nach.

Be- und Entlüftungsfilter

Ein Filter dichtet im Gegensatz zum Ventil nicht ab, sondern lässt den Luftaustausch, respektive Druckausgleich, permanent in beide Richtungen zu. Das verbaute Filtermaterial im Körperinneren stellt dabei sicher, dass in der eingesogenen Umgebungsluft befindliche Fremdkörper nicht in das Gehäuseinnere gelangen.